Kontakt

Dr. Katrin Brinkmann, MBA 
(Projektkoordination)

Kim Sophie Stöterau
(studentische Hilfskraft)

0441/798-5112

A13 0-007
Postfach: A06 – Fachgruppe Forschungsmethoden

Ablauf

Die Projektphase besteht aus den Modulen Projekt (päd525) und Projektauswertung (päd535), welche aufeinander aufbauen.

Modul päd525: Projekt

Im ersten Modul (päd525) findet in der zweiten Hälfte des ersten Wintersemesters zunächst die einführende Vorlesung zur Vorbereitung auf die Projektphase statt, hier werden Informationen zur Projektphase und den Prüfungsleistungen gegeben und es werden die beteiligten Lehrenden und deren Projektangebote vorgestellt. Daran anschließend folgt das Losverfahren für die Projekte. Nach der Bildung der Projektgruppen finden die Auftakttreffen der Projetgruppen statt, hier stehen die Klärung der Ziele und des Ablaufs der Projekte mit den Lehrenden  im Fokus. Die Studierenden nehmen dann in den Semesterferien eine Literaturrecherche und inhaltliche Einarbeitung in das Forschungsthema ihres Projektthemas vor.

Im Sommersemester starten die Projektgruppen in den wöchentlichen Projektseminaren mit der Durchführung der Forschungsprojekte. Hier setzen sich die Studierenden zunächst mit dem Forschungsfeld und ggf. mit beteiligten Organisationen aus der Praxis vertiefend auseinander. Die Studierenden erarbeiten Begriffsklärungen, theoretischen Grundlangen, Forschungsstand und Fragestellung(en). Für die Bearbeitung der Fragestellung(en) wählen und erarbeiten sich die Studierenden die projekt- bzw. gegenstandsbezogenen Forschungsmethoden und entwickeln ein geeignetes Forschungsdesign. Die Fragestellung(en) und das Forschungsdesign werden im Juli im Rahmen einer Postersession anhand von wissenschaftlichen Postern präsentiert. Die Projektgruppen können sich in diesem Rahmen mit den anderen Projektgruppen, den beteiligten Lehrenden sowie ggf. mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis austauschen. 

Im nächsten Schritt bereiten die Studierenden die Datenerhebung vor. Je nach methodischer Ausrichtung der Forschungsprojekte entwickeln sie die notwendigen Instrumente, nehmen Kontakt zu möglichen Proband:innen bzw. Interviewpartner:innen auf und führen Pretests bzw. Pilotinterviews durch. Hierzu beschäftigen sich die Studierenden auch mit forschungsethischen Grundlagen und holen ggf. erforderliche Genehmigungen ein. Nach der erfolgreichen Planung nehmen die Studierenden dann die Datenerhebung vor, bereiten im Anschluss die Daten durch geeignete Software für die Auswertung auf (z. B. Erstellung von Datensätzen, Verschriftlichung von Beobachtungen oder Transkription von Interviews) und geben diese dann auch zur Dokumentation bei den Lehrenden ab. Nach der Datenerhebung erstellen die Studierenden einen Projektzwischenbericht zum aktuellen Stand der Projektarbeit und erhalten Rückmeldung von den beteiligten Lehrenden.

Modul päd535: Projektauswertung

Im zweiten Modul (päd535) steht die Projektauswertung sowie die Verschriftlichung und Präsentation der Forschungsergebnisse im Mittelpunkt. Zunächst setzen sich die Studierenden theoretisch mit möglichen Auswertungsmethoden auseinander. Anschließend nehmen sie die Datenauswertung der vorab aufbereiteten Daten anhand ausgewählter Methoden vor. Je nach methodischer Ausrichtung nutzen sie dazu geeignete Software zur Unterstützung (z. B. SPSS, MAXQDA). Die erzielten Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert, interpretiert und in Vorbereitung auf den Projektabschlussbericht verschriftlicht. Die eigenen Forschungsergebnisse werden in den Stand der Forschung eingeordnet und mit Blick auf Bezugstheorien interpretiert. Darüber hinaus erläutern die Studierenden methodische Einschränkungen und Limitationen der eigenen Forschung und setzen sich mit möglichen Anknüpfungspunkten mit Blick auf Empfehlungen für Forschung und Praxis auseinander.

Die Ergebnisse der Projektarbeit werden dann für die Ergebnispräsentation im Februar aufbereitet, so dass die Projektgruppen diese gemeinsam mit anderen Projektgruppen, den beteiligten Lehrenden sowie ggf. mit Kooperationspartner:innen aus der Praxis diskutieren können. Abschließend verfassen die Studierenden einen wissenschaftlichen Projektabschlussbericht, welcher auch die Reflexion des Forschungsprozesses enthalten soll und bekommen Rückmeldung von den beteiligten Lehrenden.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page